Voraussetzungen für hohe Geschwindigkeiten im WLAN
Grundsätzlich müssen sowohl der Sender (z.B. WLAN Router bzw. Access Point) als auch der Empfänger (z.B. Handy, WLAN Stick, WLAN fähiges Motherboard/PC) den gleichen Kommunikationsstandard verwenden. Wenn nun z.B. ein Smartphone den Standard 802.11ac beherrscht, der WLAN Router im Netzwerk aber auf einer älteren Techologie basiert (z.B. 802.11 b/g) dann kommt zwar eine Kommunikation zu Stande, aber nur auf der Basis des jeweils kleinsten kompatiblen Standards.
Will man also mit maximaler Geschwindigkeit im WLAN arbeiten, sollten alle Komponenten den jeweils neuesten Standard - in diesem Fall den 802.11ac beherrschen.
Welche Standards gibt es, und wo liegen die Unterschiede
Grundsätzlich werden alle Funkstandards aus der 802.11 Familie auch als WLAN bzw. Wifi bezeichnet. Zur Zeit besteht der 802.11 Standard aus 12 Normen, wir gehen hier auf die aus unserer Sicht vier wichtigsten ein:
802.11 b
Datendurchsatz: 11 Mbit/s
Frequenzband: 2,4 GHz
Status: veraltet
802.11 g
Datendurchsatz: 54 Mbit/s
Frequenzband: 2,4 GHz
Status: große Verbreitung - wird aber sukessive durch 802.11 n verdrängt
802.11 n
Datendurchsatz: theoretisch 600 Mbit/s
Frequenzband: 2,4 GHz und 5 GHz (als zusätzliches Band)
Status: der Standard bei Neugeräten
802.11 ac
Datendurchsatz: theoretisch 1300 Mbit/s
Frequenzband: 5 GHz
Status: moderne Smartphones, Laptop und Router unterstützen diesen Standard
Wenn eine WLAN Komponente (z.B. Laptop) über den Standard 802.11 b/g/n/ac verfügt, beherrscht dieses Gerät alle oben angeführten Standards, und kann somit auch mit Geräten kommunizieren, die zb. nur den 802.11 b/g Standard befolgen.
Welche Unterschiede bestehen zwischen dem 2,4 und 5 GHz Frequenzband?
Das 2,4 GHz Band hat den wesentlichen Vorteil, dass Komponenten dafür günstiger sind und Hindernisse (wie z.B. Mauern) gut durchdringen kann. Gleichzeitig ist dieses Frequenzband aber störanfälliger (Mikrowelle, Babyphon, Bluetooth).
Das 5 GHz Band verfügt über eine höhere Sendeleistung und damit größere Reichweite und Übertragungsgeschwindigkeit. Andererseits wird es aber durch bestimmte Materialen abgeschirmt.
Unser Tipp: Das beste aus zwei Welten mit "intelligentem Netzwechsel" nutzen
Um nun die Vorteile der 802.11 b/g/n Welt im 2,4 GHz Bereich und die Vorteile von 802.11 ac im 5 Ghz Bereich gleichzeitig zu nutzen, empfehlen wir klar die Installation eines WLAN Netzwerkes, welches gleichzeitig auf beiden Frequenzen - also im 802.11 b/g/n/ac Standard sendet.
Das Endgerät, zB. Ihr Smartphone entscheidet dann je nach Empfangssituation, welcher Standard gerade den besten Empfang/Geschwindigkeit liefert.
Die Vorteile:
- Bestmöglicher Empfang in allen Räumen
- Höchstmögliche Geschwindigkeit bis 1300 Mbit/s in allen Räumen
- Nutzung der bestmöglichen Reichweite
Noch Fragen?
Wir von ITpool stehen Ihnen gerne zur Analyse ihres bestehenden WLAN Rede und Antwort und bieten entsprechende Komponenten (Access Points bzw. WLAN Router und USB Adapter...) an.
Ihr schneller Kontakt zu uns: 07242 56620-30 oder office@itpool.at